
Der Basiswert, der auch als Underlying bezeichnet wird, ist
die Grundlage jedes Optionsscheins und jeder Option an sich.
Da der Optionsschein in der Hinsicht keinen eigenen Wert
hat, als dass zum Beispiel wie eine Aktie ein
Miteigentumsrecht an einer Gesellschaft oder Ähnliches
verbriefen würde, bildet sich der Wert des Optionsscheins
aufgrund der Tatsache, dass er sich auf ein anderes
Finanzprodukt bezieht, welches man als Basiswert bezeichnet.
Grundsätzlich kommen unterschiedliche Produkttypen als
Basiswert in Frage, zum Beispiel Aktien, Indizes, Währungen,
Rohstoffe, Zinsen oder auch Anleihen. Der Optionsschein ist
stets in gewissem Sinne an die Kursänderung beim Basiswert
gekoppelt, wenn auch kein festes Verhältnis besteht, wie es
zum Beispiel bei den Zertifikaten der Fall ist. Die
Haupteigenschaft des Optionsscheins im Bezug auf den
Basiswert besteht darin, dass man als Inhaber der Option das
Recht erhält, den jeweiligen Basiswert zu kaufen oder zu
verkaufen, und das zu einem genau festgelegten Kurs bzw.
Preis.
Auch bezüglich des Risikos des Optionsscheins spielt das
Underlying eine größere Rolle. So gilt zum Beispiel ein
Optionsschein, der einen Aktienindex oder einen Rentenindex
als Basis hat als weniger risikoreich, als wenn es sich beim
Basiswert um einen Rohstoff handelt. Ferner spielt der
Basiswert auch bei der Berechnung des Aufgeldes eine Rolle,
welches im Grunde die Kosten bzw. Gebühren darstellt, die
der Anleger beim Erwerb des Optionsscheins zahlen muss und
die natürlich berücksichtigte werden müssen wenn es darum
geht, ab welcher Kursänderung man erst einen Gewinn erzielen
kann. Die Auswahl des "richtigen" Basiswertes ist also im
Grunde genauso wichtig, wie die spätere Auswahl des
passenden Optionsscheins selber.
Zum Optionsschein
Tutorial
Zum Broker
Vergleich