Diversifikation - Risikostreuung
Unter
dem Begriff Diversifikation versteht man im Allgemeinen die Streuung des zu
investierenden Kapitals des Anleger auf verschiedene Märkte und verschiedene
Finanzprodukte. Aus Sicht des Emittenten von Wertpapieren oder anderen
Finanzprodukten bedeutet Diversifikation hingegen, dass neue Märkte
erschlossen werden sollen und neue Produkte auf den Markt gebracht werden.
Für den Anleger hat die Diversifikation in vielen Fällen den Vorteil der so
genannten Risikostreuung. Wenn man zum Beispiel in fünf verschiedene Aktien
investiert, ist das Risiko des Totalverlusts natürlich deutlich geringer,
als wenn man sein gesamtes Vermögen in eine Aktiengesellschaft investiert.
Bei der Diversifikation gibt es unterschiedliche Ebenen, da man natürlich
sein Kapital nicht nur innerhalb einer Produktgattung, wie zum Beispiel
Aktien, verteilen kann, sondern auch darüber hinaus, zum Beispiel in Aktien
und Rentenpapiere. Investmentfonds sind übrigens die klassischen
Institutionen, die Diversifikation in großem Maße betreiben, weil diese
stets in sehr viele unterschiedliche Produkte investieren, ganz gleich, ob
es sich um Aktien-, Renten-, Geldmarkt- oder Immobilienfonds handelt.
Wie kann man das Risiko durch Diversifikation streuen?
Wie ist eine Risikostreuung bei Aktien möglich?
Beispiel des Anlagerisikos ohne Streuung und mit Streuung
Wertpapier Broker Vergleich
Broker | Trading Gebühren |
Fonds | Fonds-Rabatte | Fonds-sparplan | ETFs | Depot-übertrag | Zum Anbieter |
![]() |
ab 4,95 € | ca. 10.000 | bis 100 % | ca. 350 | ca. 1100 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 5,00 € | ca. 5.000 | 50 % | 21 | 600 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 5,99 € | ca. 9.000 | bis 100 % | ca. 80 | ca. 860 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 9,90 € | ca. 11.000 | bis 100 % | über 300 | 750 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 9,95 € | ca. 6.500 | bis 100 % | ca. 240 | 520 | kostenlos | zum Broker |