Beispiel des Anlagerisikos ohne Streuung und mit Streuung
Welche
Auswirkung eine Diversifikation / Risikostreuung in der Praxis tatsächlich
hat und wie der Unterschied zwischen einem Investment mit und ohne
Risikostreuung sich darstellt, kann man an einem Beispiel verdeutlichen.
Dabei gibt es, wie bereits erwähnt, mehrere Arten der Risikostreuung, indem
man innerhalb einer Gattung eine Streuung vornimmt oder auch übergreifend
der Asset-Klassen investiert. Welche Art von Risikostreuung vornimmt, hängt
natürlich auch davon ab, wie groß die Sicherheit des Gesamtinvestments sein
soll und welches Risiko man dennoch bereit ist zu tragen, um noch eine
akzeptable Rendite erzielen zu können. Ohne Risikostreuung könnte ein
Investment zum Beispiel so aussehen, dass man in eine oder wenige Aktien
sein Kapital investiert. Wenn nun der Aktienmarkt "einbrechen" sollte, wie
es gerade in der jüngsten Vergangenheit schon häufiger der Fall gewesen ist,
dann würde man erhebliche Verluste erleiden, weil man sich nur auf ein
einzelnes Anlageprodukt konzentriert hat. Wer zum Beispiel vor gut zwei
Jahren deutsche Aktien beim Höchststand des DAX von über 8.000 Punkten
gekauft hat, der liegt derzeit (September 2009) bei einem DAX-Stand von rund
5.500 Punkte noch immer mit rund 30 Prozent im Verlustbereich. Vorübergehend
mussten sogar Verluste von durchschnittlich 50 Prozent hingenommen werden.
Eine Diversifikation auf verschiedene Asset-Klassen hätte dieses verhindern
können. Wenn man sein Kapital zu Beispiel nicht nur in Aktien investiert
hätte, sondern daneben noch in Immobilien, Rentenwerte, Geldmarktpapiere /
Termingelder und Edelmetalle bzw. Rohstoffe, dann wäre der Verlust deutlich
geringer ausgefallen, weil die anderen Produkte den Verlust bei den Aktien
zum größten Teil wieder "ausgeglichen" hätten. Nimmt man Durchschnittswerte
als Grundlage, dann läge der Verlust heute nicht bei 30 Prozent wie beim
reinen Investment in Aktien, sondern, natürlich je nachdem in welche
Produkte man letztendlich genau investiert hätte, durch die festen Renditen
bei den Renten, Termingeldern, Geldmarktpapieren und auch teilweisen
Gewinnen im Rohstoff- und Edelmetallbereich nur bei rund 5-10 Prozent.


Wertpapier Broker Vergleich
Broker | Trading Gebühren |
Fonds | Fonds-Rabatte | Fonds-sparplan | ETFs | Depot-übertrag | Zum Anbieter |
![]() |
ab 4,95 € | ca. 10.000 | bis 100 % | ca. 350 | ca. 1100 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 5,00 € | ca. 5.000 | 50 % | 21 | 600 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 5,99 € | ca. 9.000 | bis 100 % | ca. 80 | ca. 860 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 9,90 € | ca. 11.000 | bis 100 % | über 300 | 750 | kostenlos | zum Broker |
![]() |
ab 9,95 € | ca. 6.500 | bis 100 % | ca. 240 | 520 | kostenlos | zum Broker |