
Zwei Begriffe, die oftmals im Bereich des Handels mit
Optionsscheinen und deren Bewertung genannt werden, lauten
"im Geld" und "aus dem Geld". Was diese Begriffe bedeuten,
lässt sich am besten anhand eines Beispiels erklären.
Angenommen, Sie haben sich als Anleger dazu entschlossen,
einen Optionsschein mit dem Basiswert Allianz Aktie zu
erwerben, und zwar einen Call-Optionsschein. Ein Teil der
Optionsbedingungen besteht in der Festlegung des "Preises",
zu dem Sie mit dem Optionsschein berechtigt sind, die
Allianz Aktie zu erwerben. Hier ist im Beispiel festgelegt,
dass Sie mit dem Optionsschein eine Allianz Aktie zum Kurs
von 45 Euro erwerben dürfen. In diesem Fall würde man mit
dem Optionsschein erst dann einen rechnerischen Gewinn
erzielen, wenn der aktuelle Kurs der Allianz Aktie an der
Börse bei mehr als 45 Euro notieren würde. Erst in dem Fall
lohnt sich das Ausüben der Option, weil man die Aktie dann
zu 45 Euro kaufen könnte und zu dem höheren Börsenkurs
wieder verkaufen könnte. Dieses Situation, dass der aktuelle
Börsenkurs höher als der im Call-Optionsschein verbriefte
Erwerbskurs des Basiswertes liegt, bezeichnet man auch als
"im Geld" oder "Der Optionsschein befindet sich im Geld".
Mit "im Geld" ist also im Grunde gemeint, dass man derzeit
in der Gewinnzone liegt, mit der Ausübung der Option also
einen Ertrag erzielen würde. Auch für den Wert des
Optionsscheins spielt es eine große Rolle, ob dieser im Geld
liegt oder nicht, denn besonders zum Ende der Laufzeit des
Optionsscheins hin interessiert sich praktisch kein Anleger
mehr für einen Optionsschein, der nicht im Geld liegt. Daher
bezeichnet man das Gegenteil von "im Geld" liegen auch als
"aus dem Geld". Damit ist genau die gegenteilige Situation
gemeint, nämlich dass der aktuelle Kurs des Basiswertes
unterhalb dem Kurs liegt, der im Optionsschein genannt wird.
Somit würde die Ausübung der Option keinen Sinn machen bzw.
man würde dadurch einen Verlust erzielen. Bei einem Put-Optionsschein
muss man sich die Gegebenheiten übrigens genau umgekehrt
vorstellen, denn in diesem Fall wäre ein Optionsschein "im
Geld", wenn der aktuelle Kurs des Basiswertes unter dem im
Optionsschein genannten Kurs liegen würde.
Zum Optionsschein
Tutorial
Zum Broker
Vergleich