
					Mit 
	dem Investment in einen Short-ETF bewegt man sich schon deutlich im Bereich 
	der Spekulation. Von der Konstruktion her sind die Short-ETFs genauso 
	einfach und verständlich, wie die „normalen“ ETFs. Auch beim Short-ETF ist 
	der Fonds an einen bestimmten Index gebunden. Allerdings besteht eine 
	Besonderheit darin, dass die Wertsteigerung des Fonds konträr zur 
	Wertsteigerung des Basisindex ist. Bei einem Short-ETF mit Basis DAX ist es 
	zum Beispiel so, dass wenn der DAX um 10 Prozent an Wert gewinnt, der ETF um 
	10 Prozent an Wert verliert. Man setzt also durch das Investment in einen 
	Short-ETF auf fallende Kurse. Ob sich Short-ETF als langfristige Anlage 
	eignen, darf eher bezweifelt werden, denn auf eine Sicht von 8-10 Jahren 
	betrachtet haben sich zumindest Aktienindizes fast immer positiv (also 
	wertsteigernd) entwickelt, sodass die Short-ETF eher etwas für Spekulanten 
	sind, die kurzfristige Gewinne erzielen möchten.
 
	
	Wichtiges zu ETFs:
	Vor- und Nachteile von ETFs 
	ETF Gebühren 
	ETF vs. Fonds vs. Indexzertifikate 
	 
	ETFs als Sparplan  
	Einmalanlage in Fonds 
	Gewinn und Verlust mit ETFs 
	ETF Short (auf fallende Kurse wetten)
	Beispiel ETF vs. Fonds auf Sicht von fünf Jahren 
	Besteuerung von ETFs 
	Tracking-Error bei ETFs
					
									
				
	 Zum ETF Tutorial
	Zum ETF Tutorial                                              
	 Zum Broker 
	Vergleich
	Zum Broker 
	Vergleich